KEMBAR78
SWIB 2010: Linked Open Projects | PDF
Linked Open Projects

Nachnutzung von Projektergebnissen
         als Linked Data

                       Kai Eckert (Dipl.-Inf., Dipl.-Wirt.-Inf.)
                        kai.eckert@bib.uni-mannheim.de

                       Magnus Pfeffer (Dipl.-Inf., M.A. LIS)
                      magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de




SWIB 2010, 30.11.10                                                Linked Open Projects
Überblick
 Nachnutzung von Projektergebnissen
 Projekte
 Linked Data Service der UB Mannheim
 Ausblick




SWIB 2010, 30.11.10                Linked Open Projects
Was denn für Projekte?
 Projekte, die Daten erzeugen
     In vielen (Bibliotheks-)Projekten werden Daten erzeugt
 Aber auch in anderen Bereichen:
     Umfragen
     Census of Marine Life
     Studien
     ...




SWIB 2010, 30.11.10                             Linked Open Projects
Projekte


    G roße te                                  Kleine Projekte
    Pr o j ek

                n                 aftler Arbeits-         MBF
                                                               ,
           ente              nsch                        B
    Stu   d
                      W isse             gru ppen        D FG..
                                                                .



                e                                         n   “
          „ Hoh ät“                               l ereie
           Q ualit                          „ Spie

SWIB 2010, 30.11.10                                 Linked Open Projects
Was passiert mit den Daten?
 Die Nachnutzung der Daten ist wichtig
     ... laut den Projektanträgen
 Die Nachnutzung ist schwierig
     „Die Daten sind ja gar nicht repräsentativ...“
     „Da fehlen doch aber noch Daten...“
     „In der Qualität kann man das aber nicht verwenden...“
     „Da haben wir doch gar kein Feld mehr frei...“
     „Das ist ja gar nicht in XYZ 4.3...“
     „Wo kämen wir denn da hin...“
     ...




SWIB 2010, 30.11.10                                Linked Open Projects
Und Recht haben sie!
 Unterschiedliche Ansprüche bei Datenerzeugern
  und Datennutzern.
 Konkrete Anwendungen können oft im Vorfeld
  noch gar nicht bekannt sein.
 Integration in bestehende Datenbanken ist
  schwierig.

   → Trotzdem sind die Daten wertvoll.
   → Insbesondere in der Gesamtheit aller Projekte

SWIB 2010, 30.11.10                   Linked Open Projects
Wo ist denn nun das Problem?
 Nachnutzung im Ganzen schwierig
 Nachnutzung erfordert
     Auswahl von Daten
     Aggregation von Daten
     Integration von Daten



   → Hoher Aufwand für jede Datenquelle




SWIB 2010, 30.11.10                 Linked Open Projects
Umsetzung Bisher
                               Bisher
Zugang
   Einheitlicher Zugriff       Archive im Web
   Möglichkeit der Selektion
Datenformat
    Einheitliche Syntax
    Maschinenlesbar            CSV, XML
Vokabular
   Nachvollziehbare Semantik   Spaltenüberschrift
   Projektübergreifend         Feldbeschreibung
Ressourcen
   Verknüpfung mit den         Lokale/
   Ursprungsdaten              uneinheitliche ID


SWIB 2010, 30.11.10                                 Linked Open Projects
Umsetzung Bisher
                               Bisher
Zugang
   Einheitlicher Zugriff       Archive im Web       ← Unhandlich
   Möglichkeit der Selektion                        ← Grob
Datenformat
    Einheitliche Syntax
    Maschinenlesbar            CSV, XML             ← OK
Vokabular
   Nachvollziehbare Semantik   Spaltenüberschrift
   Projektübergreifend         Feldbeschreibung     ← Uneinheitlich
Ressourcen
   Verknüpfung mit den         Lokale/
   Ursprungsdaten              uneinheitliche ID    ← Nicht eindeutig


SWIB 2010, 30.11.10                                   Linked Open Projects
Alternative: Linked Data
                               Bisher               Linked Data
Zugang
   Einheitlicher Zugriff       Archive im Web       URI Dereferencing
   Möglichkeit der Selektion                        Sparql
Datenformat
    Einheitliche Syntax
    Maschinenlesbar            CSV, XML             RDF
Vokabular
   Nachvollziehbare Semantik   Spaltenüberschrift   externes Vokabular
   Projektübergreifend         Feldbeschreibung     Verknüpfbar
Ressourcen
   Verknüpfung mit den         Lokale/              URI
   Ursprungsdaten              uneinheitliche ID


SWIB 2010, 30.11.10                                   Linked Open Projects
Projekte



SWIB 2010, 30.11.10              Linked Open Projects
Projekte mit Metadaten
 Konkordanzen
     Verknüpfung Katalogeintrag mit Katalogeintrag
     Verknüpfung Normdateneintrag mit Normdateneintrag
 Anreicherung
     Verknüpfung Katalogeintrag mir sonstigen Daten
 Erschließung
     Verknüpfung Katalogeintrag mit Normdateneintrag
 Datenservice
     Katalogdaten für Forschung und Lehre
     Zentrale Normdatenverwaltung



SWIB 2010, 30.11.10                           Linked Open Projects
Automatische Erschließung
 Projekt
     Automatische Verschlagwortung nach STW
     DFG Projekt (2007-2009)
     Basis: Aufsatzdaten aus den Nationallizenzen
     Umfang: > 10.000 Abstracts
     Ziel: Qualitative Bewertung der Verfahren
     Daten im CSV-Format




SWIB 2010, 30.11.10                               Linked Open Projects
Automatische Erschließung
 Ausgangsdaten
     Aufsatzdaten
        MAB2, Konversion nach Dublin Core einfach
        LCSH Schlagwörter vorhanden
     STW
        Als Linked Data (SKOS) verfügbar

 Herausforderungen
     Trennen der STW und LCSH
     Trennen von automatischer und manueller Erschließung
     Trennen der Ergebnisse von unterschiedlich
       parametrisierten Indexierungsläufen


SWIB 2010, 30.11.10                                  Linked Open Projects
Automatische Erschließung
 Umsetzung 1: Eigene Sub-Properties
     LCSH oder STW über concept scheme erkennbar
     manuell oder automatisch
     Lauf 1..n


     Trennung durch Auswahl der sub-property
     Zusammenführung durch Mapping
       sub-property → dc:subject


   → Skaliert nicht für viele Indexerläufe


SWIB 2010, 30.11.10                             Linked Open Projects
Automatisches Erschließen
 Informationen über einzelne Zuweisung
 Metametadaten / Provenienz




SWIB 2010, 30.11.10                 Linked Open Projects
Automatische Erschließung
 Umsetzung 2: Named Graphs
     Ausgangsdaten im eigenen Graph
        LCSH wahlweise als dc:subject oder sub-property
     Ergebnisse jedes Laufs des Indexers in separaten Graph
        Parameter, etc. als Properties des Graph-URLs
        STW wahlweise als dc:subject oder sub-property


     Trennung durch explizite Auswahl der Graphen in SparQL
     Zusammenführung durch Aggregation der Graphen


   → Skaliert für viele Indexierungsläufe


SWIB 2010, 30.11.10                           Linked Open Projects
Anreicherung von Katalogdaten
 Projekt
     SWBPlus
     Kooperation im Südwestverbund
     Zusatzinformationen für den Katalog:
        Inhaltsveerzeichnisse
        Klappentexte
        Cover
     Umfang: Alle Neuerscheinungen im Verbund
     Geschlossener Nutzerkreis




SWIB 2010, 30.11.10                         Linked Open Projects
Anreicherung von Katalogdaten
 Ausgangsdaten
     Katalogdaten SWB
        MAB2, wahlweise MARC21
     Anreicherungsinformationen
        XML Daten
        PDF / Bilddateien
        FTP Download

 Herausforderungen
     Abrufen der Anreicherung einzelner Titel
     Trennen der Primär- und Anreicherungsdaten
     Anreicherung über Verbundgrenzen hinweg



SWIB 2010, 30.11.10                          Linked Open Projects
Anreicherung von Katalogdaten
 Umsetzung 1: getrennte Properties
     SWB-Katalogdaten in DC
     Anreicherungsinformationen mit eigenem Vokabular


 Umsetzung 2: named graphs
     Eigene Graphs für die unterschiedlichen Daten
     Freie Wahl des Vokabulars für Primär- und Katalogdaten


   → Beide Varianten möglich
   → Named graphs mit Vorteilen

SWIB 2010, 30.11.10                            Linked Open Projects
Konkordanzen
 Projekt
     Abgleich SWB/HeBIS
     Umfang: 22 Millionen Titeldaten
     Ziel: Übernahme von Erschließungsdaten
 Daten
     Verbundabzüge in MAB2
     Abgleichsdaten im CSV-Format
 Herausforderungen
     Transitive Hülle
     Schiere Datenmenge



SWIB 2010, 30.11.10                            Linked Open Projects
Konkordanzen
 Umsetzung
     Eigene Property für
      „Äquivalenz in Bezug auf Sacherschließung“
     Eigener Graph zur Zusammenfassung der
      Äquivalenzinformationen aus einem Abgleichslauf
     Definition der Transitivität in OWL




SWIB 2010, 30.11.10                           Linked Open Projects
Linked Data Service (LDS)
        der UB Mannheim


SWIB 2010, 30.11.10    Linked Open Projects
SWIB 2010, 30.11.10   Linked Open Projects
Linked Data Service der UB Mannheim
 Prototyp und Testsystem
     Vergleich von Softwaresystemen
     Skalierung bei großen Datenmengen
     Alternativen bei Darstellungen in RDF
     Testbed für die W3C Library Linked Data Incubator Group
     Testbed für die DCMI Metadata Provenance Task Group
 Showcase
     HTML Ansicht und RDF/XML Download
     Metadaten und Normdaten als Linked Data
     Verknüpfung mit bestehenden Angeboten
     Hosting von verschiedenen Projektdaten


SWIB 2010, 30.11.10                             Linked Open Projects
Datensets
 SWB-Titeldaten
     13.349.777 Titel
 HeBIS-Titeldaten
     9.283.428 Titel
 RVK
     813.586 Konzepte



   → In Summe mehr als 178 Millionen RDF-Tripel



SWIB 2010, 30.11.10                 Linked Open Projects
URI                                Beschreibung
http://data.bib.uni-              Titel aus dem Südwestdeutschen
mannheim.de/data/swb/<PPN>        Bibliotheksverbund (SWB), <PPN> entspricht der
                                  internen Identifikationsnummer des SWB.
http://data.bib.uni-              Titel aus dem Hessischen
mannheim.de/data/hebis/<PPN>      Bibliotheksinformationssystem (HeBIS), <PPN>
                                  entspricht der internen Identifikationsnummer des
                                  HeBIS.
http://data.bib.uni-              Titel aus dem Hochschulbibliothekszentrum des
mannheim.de/data/hbz/<PPN>        Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ), <PPN>
                                  entspricht der internen Identifikationsnummer des
                                  HBZ.
http://data.bib.uni-              Klassifikationen nach der Regensburger
mannheim.de/data/rvk/<NOTATION>   Verbundklassifikation (RVK). <NOTATION>
                                  entspricht der RVK-Notation, das Leerzeichen
                                  wurde durch _ ersetzt (z.B. FB_1575).




 SWIB 2010, 30.11.10                                          Linked Open Projects
URI       Bezeichnung                                  Hinweis
dc:title         Titel           Haupttitel in Vorlageform plus Zusatz
dc:creator       Urheber         Autoren in Ansetzungsform “Nachname, Vorname” oder
                                 Bezeichnung der Körperschaft.
dc:contributor   Mitwirkende/r   Weitere Beteiligte, wie Herausgeber o.ä., in Ansetzungform
                                 “Nachname, Vorname” oder Bezeichnung der Körperschaft.
dc:date          Zeitangabe      Erscheinungsjahr
dc:publisher     Verleger(in)    Verlag
isbd:P1008       has edition     Informationen zur Auflage
                 statement
dc:identifier    Identifikator   Die ISBN als URI: uri:ISBN:<ISBN>
dc:language      Sprache         Die Sprache, nach ISO 639-2 (B)
dc:subject       Thema           Schlagworte nach SWD mit URI der DNB, Klassifikationen nach
                                 RVK mit URI der UB Mannheim (s.o.).
rdfs:seeAlso     siehe auch      Links zu anderen Linked Data Angeboten, z.Z. zum Book Mashup
                                 Dienst der FU Berlin.
ubma:equals      Andere          Hierbei handelt es sich um das Ergebnis eines Projekts der UB
For              Ausgabe         Mannheim, das durch diesen Dienst leicht nachgenutzt werden
Classification                   kann.

  SWIB 2010, 30.11.10                                                    Linked Open Projects
RVK
                                                                                       HeBIS
                dc:subject                                                  n
                                                                      tio
                                                                 fica
                                                         as   si                                              quals
                                                   o rCl                                             ub ma:e
                                              sF
                                        ual                                                           For ification
                                   a :eq                                                               Clas
                                                                                                            s
                             ubm
   UBMA
                                                                               o   n
                                                F               orClassificati                         HDZ
                                     ubma:equals

     SWB
                              dc:subject                                        rdfs:seeAlso

                                                                                         RDF
                               GND                                                       Book-
                                                                                        mashup
SWIB 2010, 30.11.10                                                                            Linked Open Projects
Linked Data Service (Public Beta)
 Website / Dokumentation
     http://data.bib.uni-mannheim.de/
 Sparql Endpoint
     http://data.bib.uni-mannheim.de/sparql/
 URI-Dereferencing (httpRange-14)
     303 Verweis auf HTML oder RDF Darstellung
 Technische Basis
     Zur Zeit Virtuoso Universal Server
     Andere Systeme in Evaluation




SWIB 2010, 30.11.10                             Linked Open Projects
SWIB 2010, 30.11.10   Linked Open Projects
Einfache Nachnutzung
 Standardisierte Schnittstelle:
    select distinct ?titles where {
       <http://data.bib.uni-mannheim.de/data/swb/305776088>
            ubma:equalsForClassification ?titles.
    }

    titles
    http://data.bib.uni-mannheim.de/data/hebis/214418405
    http://data.bib.uni-mannheim.de/data/hebis/212760327




SWIB 2010, 30.11.10                          Linked Open Projects
Studentenprojekt
 Rechercheportal Wirtschaftsinformatik
 Laufzeit: 1 Jahr (HWS 2010, FSS 2011)
 10 Studenten
 Aufbereitung bibliographischer Daten, Mashup
 Zugriff auf Daten der UB Mannheim via LDS
 Bedingung: Jegliche Datenaufbereitung wird als
   RDF, bzw, via Sparql-Endpoint zur Verfügung
   gestellt.


SWIB 2010, 30.11.10                  Linked Open Projects
Ideen und Pläne
 Ergänzung der geladenen Daten
     Verlinkung von Personen und Körperschaften mit der PND
     Vollständige Implementierung der RVK als Linked Data
 Integration von Projektergebnissen und neuen
   Daten
     Automatische Inhaltserschließung
     Automatisch und manuell erstellte Konkordanzen
     Nutzungsdaten aus Katalog und Ausleihsystem
 Provenienzinformationen
 Know-How-Transfer


SWIB 2010, 30.11.10                           Linked Open Projects
Viel Spaß beim Spielen!

                http://data.bib.uni-mannheim.de/

           Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                      http://slideshare.net/kaiec


SWIB 2010, 30.11.10                                 Linked Open Projects

SWIB 2010: Linked Open Projects

  • 1.
    Linked Open Projects Nachnutzungvon Projektergebnissen als Linked Data Kai Eckert (Dipl.-Inf., Dipl.-Wirt.-Inf.) kai.eckert@bib.uni-mannheim.de Magnus Pfeffer (Dipl.-Inf., M.A. LIS) magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 2.
    Überblick  Nachnutzung vonProjektergebnissen  Projekte  Linked Data Service der UB Mannheim  Ausblick SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 3.
    Was denn fürProjekte?  Projekte, die Daten erzeugen  In vielen (Bibliotheks-)Projekten werden Daten erzeugt  Aber auch in anderen Bereichen:  Umfragen  Census of Marine Life  Studien  ... SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 4.
    Projekte G roße te Kleine Projekte Pr o j ek n aftler Arbeits- MBF , ente nsch B Stu d W isse gru ppen D FG.. . e n “ „ Hoh ät“ l ereie Q ualit „ Spie SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 5.
    Was passiert mitden Daten?  Die Nachnutzung der Daten ist wichtig  ... laut den Projektanträgen  Die Nachnutzung ist schwierig  „Die Daten sind ja gar nicht repräsentativ...“  „Da fehlen doch aber noch Daten...“  „In der Qualität kann man das aber nicht verwenden...“  „Da haben wir doch gar kein Feld mehr frei...“  „Das ist ja gar nicht in XYZ 4.3...“  „Wo kämen wir denn da hin...“  ... SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 6.
    Und Recht habensie!  Unterschiedliche Ansprüche bei Datenerzeugern und Datennutzern.  Konkrete Anwendungen können oft im Vorfeld noch gar nicht bekannt sein.  Integration in bestehende Datenbanken ist schwierig. → Trotzdem sind die Daten wertvoll. → Insbesondere in der Gesamtheit aller Projekte SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 7.
    Wo ist dennnun das Problem?  Nachnutzung im Ganzen schwierig  Nachnutzung erfordert  Auswahl von Daten  Aggregation von Daten  Integration von Daten → Hoher Aufwand für jede Datenquelle SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 8.
    Umsetzung Bisher Bisher Zugang Einheitlicher Zugriff Archive im Web Möglichkeit der Selektion Datenformat Einheitliche Syntax Maschinenlesbar CSV, XML Vokabular Nachvollziehbare Semantik Spaltenüberschrift Projektübergreifend Feldbeschreibung Ressourcen Verknüpfung mit den Lokale/ Ursprungsdaten uneinheitliche ID SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 9.
    Umsetzung Bisher Bisher Zugang Einheitlicher Zugriff Archive im Web ← Unhandlich Möglichkeit der Selektion ← Grob Datenformat Einheitliche Syntax Maschinenlesbar CSV, XML ← OK Vokabular Nachvollziehbare Semantik Spaltenüberschrift Projektübergreifend Feldbeschreibung ← Uneinheitlich Ressourcen Verknüpfung mit den Lokale/ Ursprungsdaten uneinheitliche ID ← Nicht eindeutig SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 10.
    Alternative: Linked Data Bisher Linked Data Zugang Einheitlicher Zugriff Archive im Web URI Dereferencing Möglichkeit der Selektion Sparql Datenformat Einheitliche Syntax Maschinenlesbar CSV, XML RDF Vokabular Nachvollziehbare Semantik Spaltenüberschrift externes Vokabular Projektübergreifend Feldbeschreibung Verknüpfbar Ressourcen Verknüpfung mit den Lokale/ URI Ursprungsdaten uneinheitliche ID SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 11.
    Projekte SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 12.
    Projekte mit Metadaten Konkordanzen  Verknüpfung Katalogeintrag mit Katalogeintrag  Verknüpfung Normdateneintrag mit Normdateneintrag  Anreicherung  Verknüpfung Katalogeintrag mir sonstigen Daten  Erschließung  Verknüpfung Katalogeintrag mit Normdateneintrag  Datenservice  Katalogdaten für Forschung und Lehre  Zentrale Normdatenverwaltung SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 13.
    Automatische Erschließung  Projekt  Automatische Verschlagwortung nach STW  DFG Projekt (2007-2009)  Basis: Aufsatzdaten aus den Nationallizenzen  Umfang: > 10.000 Abstracts  Ziel: Qualitative Bewertung der Verfahren  Daten im CSV-Format SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 14.
    Automatische Erschließung  Ausgangsdaten  Aufsatzdaten  MAB2, Konversion nach Dublin Core einfach  LCSH Schlagwörter vorhanden  STW  Als Linked Data (SKOS) verfügbar  Herausforderungen  Trennen der STW und LCSH  Trennen von automatischer und manueller Erschließung  Trennen der Ergebnisse von unterschiedlich parametrisierten Indexierungsläufen SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 15.
    Automatische Erschließung  Umsetzung1: Eigene Sub-Properties  LCSH oder STW über concept scheme erkennbar  manuell oder automatisch  Lauf 1..n  Trennung durch Auswahl der sub-property  Zusammenführung durch Mapping sub-property → dc:subject → Skaliert nicht für viele Indexerläufe SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 16.
    Automatisches Erschließen  Informationenüber einzelne Zuweisung  Metametadaten / Provenienz SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 17.
    Automatische Erschließung  Umsetzung2: Named Graphs  Ausgangsdaten im eigenen Graph  LCSH wahlweise als dc:subject oder sub-property  Ergebnisse jedes Laufs des Indexers in separaten Graph  Parameter, etc. als Properties des Graph-URLs  STW wahlweise als dc:subject oder sub-property  Trennung durch explizite Auswahl der Graphen in SparQL  Zusammenführung durch Aggregation der Graphen → Skaliert für viele Indexierungsläufe SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 18.
    Anreicherung von Katalogdaten Projekt  SWBPlus  Kooperation im Südwestverbund  Zusatzinformationen für den Katalog:  Inhaltsveerzeichnisse  Klappentexte  Cover  Umfang: Alle Neuerscheinungen im Verbund  Geschlossener Nutzerkreis SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 19.
    Anreicherung von Katalogdaten Ausgangsdaten  Katalogdaten SWB  MAB2, wahlweise MARC21  Anreicherungsinformationen  XML Daten  PDF / Bilddateien  FTP Download  Herausforderungen  Abrufen der Anreicherung einzelner Titel  Trennen der Primär- und Anreicherungsdaten  Anreicherung über Verbundgrenzen hinweg SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 20.
    Anreicherung von Katalogdaten Umsetzung 1: getrennte Properties  SWB-Katalogdaten in DC  Anreicherungsinformationen mit eigenem Vokabular  Umsetzung 2: named graphs  Eigene Graphs für die unterschiedlichen Daten  Freie Wahl des Vokabulars für Primär- und Katalogdaten → Beide Varianten möglich → Named graphs mit Vorteilen SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 21.
    Konkordanzen  Projekt  Abgleich SWB/HeBIS  Umfang: 22 Millionen Titeldaten  Ziel: Übernahme von Erschließungsdaten  Daten  Verbundabzüge in MAB2  Abgleichsdaten im CSV-Format  Herausforderungen  Transitive Hülle  Schiere Datenmenge SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 22.
    Konkordanzen  Umsetzung  Eigene Property für „Äquivalenz in Bezug auf Sacherschließung“  Eigener Graph zur Zusammenfassung der Äquivalenzinformationen aus einem Abgleichslauf  Definition der Transitivität in OWL SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 23.
    Linked Data Service(LDS) der UB Mannheim SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 24.
    SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 25.
    Linked Data Serviceder UB Mannheim  Prototyp und Testsystem  Vergleich von Softwaresystemen  Skalierung bei großen Datenmengen  Alternativen bei Darstellungen in RDF  Testbed für die W3C Library Linked Data Incubator Group  Testbed für die DCMI Metadata Provenance Task Group  Showcase  HTML Ansicht und RDF/XML Download  Metadaten und Normdaten als Linked Data  Verknüpfung mit bestehenden Angeboten  Hosting von verschiedenen Projektdaten SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 26.
    Datensets  SWB-Titeldaten  13.349.777 Titel  HeBIS-Titeldaten  9.283.428 Titel  RVK  813.586 Konzepte → In Summe mehr als 178 Millionen RDF-Tripel SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 27.
    URI Beschreibung http://data.bib.uni- Titel aus dem Südwestdeutschen mannheim.de/data/swb/<PPN> Bibliotheksverbund (SWB), <PPN> entspricht der internen Identifikationsnummer des SWB. http://data.bib.uni- Titel aus dem Hessischen mannheim.de/data/hebis/<PPN> Bibliotheksinformationssystem (HeBIS), <PPN> entspricht der internen Identifikationsnummer des HeBIS. http://data.bib.uni- Titel aus dem Hochschulbibliothekszentrum des mannheim.de/data/hbz/<PPN> Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ), <PPN> entspricht der internen Identifikationsnummer des HBZ. http://data.bib.uni- Klassifikationen nach der Regensburger mannheim.de/data/rvk/<NOTATION> Verbundklassifikation (RVK). <NOTATION> entspricht der RVK-Notation, das Leerzeichen wurde durch _ ersetzt (z.B. FB_1575). SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 28.
    URI Bezeichnung Hinweis dc:title Titel Haupttitel in Vorlageform plus Zusatz dc:creator Urheber Autoren in Ansetzungsform “Nachname, Vorname” oder Bezeichnung der Körperschaft. dc:contributor Mitwirkende/r Weitere Beteiligte, wie Herausgeber o.ä., in Ansetzungform “Nachname, Vorname” oder Bezeichnung der Körperschaft. dc:date Zeitangabe Erscheinungsjahr dc:publisher Verleger(in) Verlag isbd:P1008 has edition Informationen zur Auflage statement dc:identifier Identifikator Die ISBN als URI: uri:ISBN:<ISBN> dc:language Sprache Die Sprache, nach ISO 639-2 (B) dc:subject Thema Schlagworte nach SWD mit URI der DNB, Klassifikationen nach RVK mit URI der UB Mannheim (s.o.). rdfs:seeAlso siehe auch Links zu anderen Linked Data Angeboten, z.Z. zum Book Mashup Dienst der FU Berlin. ubma:equals Andere Hierbei handelt es sich um das Ergebnis eines Projekts der UB For Ausgabe Mannheim, das durch diesen Dienst leicht nachgenutzt werden Classification kann. SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 29.
    RVK HeBIS dc:subject n tio fica as si quals o rCl ub ma:e sF ual For ification a :eq Clas s ubm UBMA o n F orClassificati HDZ ubma:equals SWB dc:subject rdfs:seeAlso RDF GND Book- mashup SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 30.
    Linked Data Service(Public Beta)  Website / Dokumentation  http://data.bib.uni-mannheim.de/  Sparql Endpoint  http://data.bib.uni-mannheim.de/sparql/  URI-Dereferencing (httpRange-14)  303 Verweis auf HTML oder RDF Darstellung  Technische Basis  Zur Zeit Virtuoso Universal Server  Andere Systeme in Evaluation SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 31.
    SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 32.
    Einfache Nachnutzung  StandardisierteSchnittstelle: select distinct ?titles where { <http://data.bib.uni-mannheim.de/data/swb/305776088> ubma:equalsForClassification ?titles. } titles http://data.bib.uni-mannheim.de/data/hebis/214418405 http://data.bib.uni-mannheim.de/data/hebis/212760327 SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 33.
    Studentenprojekt  Rechercheportal Wirtschaftsinformatik Laufzeit: 1 Jahr (HWS 2010, FSS 2011)  10 Studenten  Aufbereitung bibliographischer Daten, Mashup  Zugriff auf Daten der UB Mannheim via LDS  Bedingung: Jegliche Datenaufbereitung wird als RDF, bzw, via Sparql-Endpoint zur Verfügung gestellt. SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 34.
    Ideen und Pläne Ergänzung der geladenen Daten  Verlinkung von Personen und Körperschaften mit der PND  Vollständige Implementierung der RVK als Linked Data  Integration von Projektergebnissen und neuen Daten  Automatische Inhaltserschließung  Automatisch und manuell erstellte Konkordanzen  Nutzungsdaten aus Katalog und Ausleihsystem  Provenienzinformationen  Know-How-Transfer SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects
  • 35.
    Viel Spaß beimSpielen! http://data.bib.uni-mannheim.de/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://slideshare.net/kaiec SWIB 2010, 30.11.10 Linked Open Projects