KEMBAR78
Linked Open Data | PDF
Linked Open Data




            Dr. Peter Kostädt
     [ kostaedt@ub.uni-koeln.de ]
 Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
                Linked Open Data
                 :: ZBIW-Seminar ::             1
                 Dr. Peter Kostädt        03/2011
Linked Data Prinzipien
1. Use URIs as names for things
2. Use HTTP URIs so that people can look up those
   names.
3. When someone looks up a URI, provide useful
   information, using the standards (RDF, SPARQL)
4. Include links to other URIs, so that they can discover
   more things.

Quelle: Tim Berners-Lee [2006-07-27]
http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html

                              Linked Open Data
                               :: ZBIW-Seminar ::                 2
                               Dr. Peter Kostädt            03/2011
Uniform Resource Identifier (URI)
URI = Identifikator zur Bezeichnung einer abstrakten
oder physischen Ressource
<Scheme> : [Authority] <Path> [ ? <Query> ] [ # <Fragment> ]

Beispiele:
  http://www.ub.uni-koeln.de/cgi-bin/suche.pl?titel=linux
  urn:nbn:de:hbz:38-18046
  mailto:kostaedt@ub.uni-koeln.de
  geo:50.926173,6.929102


                             Linked Open Data
                              :: ZBIW-Seminar ::                     3
                              Dr. Peter Kostädt                03/2011
HTTP URIs
Verwendung von öffentlichen, abrufbaren
Identifikatoren nicht nur für Webressourcen
(HTML-Seiten, PDF-Dateien ...), sondern auch für
beliebige Objekte.
Beispiele:
  Person:
   http://dbpedia.org/resource/Albert_Einstein
  Land:
   http://www4.wiwiss.fu-berlin.de/factbook/resource/Germany
  Buch:
   http://data.bib.uni-mannheim.de/data/swb/114912904


                              Linked Open Data
                               :: ZBIW-Seminar ::                    4
                               Dr. Peter Kostädt               03/2011
Resource Description Framework (RDF)
Standards des World Wide Web Consortiums (W3C) zur
formalen Beschreibung von Informationen über Objekte,
sogenannte Ressourcen, die durch eindeutige
Bezeichner (URIs) identifiziert werden.
Durch die formale Repräsentation in RDF können
Informationen maschinell ausgewertet werden.
So ist z. B. eine Suche in den Informationen über die
Anfragesprache SPARQL (SPARQL Protocol and RDF
Query Language) möglich.


                        Linked Open Data
                         :: ZBIW-Seminar ::                   5
                         Dr. Peter Kostädt              03/2011
RDF-Datenmodell
Daten in RDF sind wahre Aussagen über Ressourcen. Die
Aussagen werden als Tripel (Sequenz aus 3 Elementen)
modelliert:
  Subjekt (Ressource, über die eine Aussage getroffen wird)
  Prädikat (Eigenschaft des Subjekts)
  Objekt    (Argument des Prädikats)




                         Linked Open Data
                          :: ZBIW-Seminar ::                     6
                          Dr. Peter Kostädt                03/2011
RDF-Tripel
     Beispiel:
      Platon ist der Autor des Werks „Sophistes“
      oder:
      Sophistes wurde erstellt von Platon




                         Quelle: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf

                        Linked Open Data
                         :: ZBIW-Seminar ::                                                                                  7
                         Dr. Peter Kostädt                                                                             03/2011
Ontologie (Informatik)
Die Repräsentation der Semantik erfolgt mithilfe sogenannter
»Ontologien«.
 Formale Abbildung aller Begriffe und deren Beziehungen
   untereinander
 Eindeutige Definition der Bedeutung der Begriffe
 Maschinenlesbare Darstellung,
   z. B. : RDF-Schema (RDFS) oder Web Ontology Language (OWL)
  @prefix : <#> .
  @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> .
  @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> .
  :Person rdf:type rdfs:Class .
  :Dokument rdf:type rdfs:Class .
  :autor rdf:type rdf:Property .
  :autor rdfs:domain :Dokument .
  :autor rdfs:range :Person .

                                          Linked Open Data
                                           :: ZBIW-Seminar ::          8
                                           Dr. Peter Kostädt     03/2011
Ontologien :: Beispiele
  Simple Knowledge Organization System (SKOS)
   → Kontrollierte Vokabulare (Klassifikationen, Thesauri, ...)
  Bibliographic Ontology (Bibo)
   → Bibliographische Daten
  Dublin Core Metadata Initiative (DCMI Metadata Terms)
   → Bibliographische Daten
  The Friend of a Friend (FOAF)
   → Beziehungen zwischen Personen
  ...

                          Linked Open Data
                           :: ZBIW-Seminar ::                     9
                           Dr. Peter Kostädt                03/2011
Linked Open Data Cloud




                   Linked Open Data
                    :: ZBIW-Seminar ::        10
                    Dr. Peter Kostädt    03/2011
Deutsche Bibliotheken in der LOD-Cloud




                   Linked Open Data
                    :: ZBIW-Seminar ::        11
                    Dr. Peter Kostädt    03/2011
Publizierung eigener Daten - Was ist zu tun?
  Rechte klären
  URIs prägen bzw. nachnutzen
    Problem: Wie finde ich vorhandene URIs?
    Mittelweg: Eigene URIs über das Prädikat
     owl:sameas mit existierenden URIs verknüpfen
     → Projekt culturegraph.org
  Ontologien auswählen bzw. selbst erzeugen
  Daten nach RDF konvertieren


                        Linked Open Data
                         :: ZBIW-Seminar ::              12
                         Dr. Peter Kostädt          03/2011
Projekt culturegraph.org (DNB + hbz)
 Aggregation und Speicherung von lokalen und
  bibliographischen Identifiern (Katalog-ID, ISBN, ...) und
  sonstigen für Matchingverfahren relevanten Feldern aus den
  Titeldatensätzen der deutschsprachigen Verbundkataloge.
 Entwicklung von einfachen Matchingalgorithmen zur
  Zusammenführung der verteilt vorliegenden
  Ressourcenbeschreibungen.
 Prägung von EKI-URIs für die zusammengeführten Ressourcen.
 Entwicklung eines Resolving-Dienstes, der bei Eingabe einer
  EKI-URI sämtliche verknüpften Titeldatensätze ausgibt.
 Entwicklung eines Lookup-Dienstes, der bei Eingabe eines
  beliebigen bibliographischen Identifiers die dazugehörige EKI-
  URI ausgibt.
                           Linked Open Data
                            :: ZBIW-Seminar ::                      13
                            Dr. Peter Kostädt                  03/2011
Zukünftige Suchanfragen
 Zeige mir alle Bibliotheken in meiner Nähe,
  die in den nächsten zwei Stunden noch geöffnet haben
  und das Buch „Semantic Web For Dummies“ besitzen.




                          Linked Open Data
                           :: ZBIW-Seminar ::                 14
                           Dr. Peter Kostädt             03/2011
Linked Open Data
 :: ZBIW-Seminar ::        15
 Dr. Peter Kostädt    03/2011
Quellen und weiterführende Links
 Adrian Pohl und Felix Ostrowski: 'Linked Data' - und warum
  wir uns im hbz-Verbund damit beschäftigen
  http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf



 hbz – Linked Open Data
  http://www.hbz-nrw.de/projekte/linked_open_data/index_html



 W3C – Linked Data
  http://www.w3.org/standards/semanticweb/data



 Open Bibliography and Open Bibliographic Data
  http://openbiblio.net/




                                         Linked Open Data
                                          :: ZBIW-Seminar ::                                             16
                                          Dr. Peter Kostädt                                         03/2011
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!



        Dr. Peter Kostädt
         Dr. Peter Kostädt
        kostaedt@ub.uni-koeln.de
        kostaedt@hbz-nrw.de
        http.www.digibib.net
        http://www.ub.uni-koeln.de




                  Linked Open Data
                   :: ZBIW-Seminar ::           17
                   Dr. Peter Kostädt       03/2011

Linked Open Data

  • 1.
    Linked Open Data Dr. Peter Kostädt [ kostaedt@ub.uni-koeln.de ] Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 1 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 2.
    Linked Data Prinzipien 1.Use URIs as names for things 2. Use HTTP URIs so that people can look up those names. 3. When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF, SPARQL) 4. Include links to other URIs, so that they can discover more things. Quelle: Tim Berners-Lee [2006-07-27] http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 2 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 3.
    Uniform Resource Identifier(URI) URI = Identifikator zur Bezeichnung einer abstrakten oder physischen Ressource <Scheme> : [Authority] <Path> [ ? <Query> ] [ # <Fragment> ] Beispiele:  http://www.ub.uni-koeln.de/cgi-bin/suche.pl?titel=linux  urn:nbn:de:hbz:38-18046  mailto:kostaedt@ub.uni-koeln.de  geo:50.926173,6.929102 Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 3 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 4.
    HTTP URIs Verwendung vonöffentlichen, abrufbaren Identifikatoren nicht nur für Webressourcen (HTML-Seiten, PDF-Dateien ...), sondern auch für beliebige Objekte. Beispiele:  Person: http://dbpedia.org/resource/Albert_Einstein  Land: http://www4.wiwiss.fu-berlin.de/factbook/resource/Germany  Buch: http://data.bib.uni-mannheim.de/data/swb/114912904 Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 4 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 5.
    Resource Description Framework(RDF) Standards des World Wide Web Consortiums (W3C) zur formalen Beschreibung von Informationen über Objekte, sogenannte Ressourcen, die durch eindeutige Bezeichner (URIs) identifiziert werden. Durch die formale Repräsentation in RDF können Informationen maschinell ausgewertet werden. So ist z. B. eine Suche in den Informationen über die Anfragesprache SPARQL (SPARQL Protocol and RDF Query Language) möglich. Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 5 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 6.
    RDF-Datenmodell Daten in RDFsind wahre Aussagen über Ressourcen. Die Aussagen werden als Tripel (Sequenz aus 3 Elementen) modelliert:  Subjekt (Ressource, über die eine Aussage getroffen wird)  Prädikat (Eigenschaft des Subjekts)  Objekt (Argument des Prädikats) Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 6 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 7.
    RDF-Tripel  Beispiel: Platon ist der Autor des Werks „Sophistes“ oder: Sophistes wurde erstellt von Platon Quelle: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 7 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 8.
    Ontologie (Informatik) Die Repräsentationder Semantik erfolgt mithilfe sogenannter »Ontologien«.  Formale Abbildung aller Begriffe und deren Beziehungen untereinander  Eindeutige Definition der Bedeutung der Begriffe  Maschinenlesbare Darstellung, z. B. : RDF-Schema (RDFS) oder Web Ontology Language (OWL) @prefix : <#> . @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> . @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> . :Person rdf:type rdfs:Class . :Dokument rdf:type rdfs:Class . :autor rdf:type rdf:Property . :autor rdfs:domain :Dokument . :autor rdfs:range :Person . Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 8 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 9.
    Ontologien :: Beispiele  Simple Knowledge Organization System (SKOS) → Kontrollierte Vokabulare (Klassifikationen, Thesauri, ...)  Bibliographic Ontology (Bibo) → Bibliographische Daten  Dublin Core Metadata Initiative (DCMI Metadata Terms) → Bibliographische Daten  The Friend of a Friend (FOAF) → Beziehungen zwischen Personen  ... Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 9 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 10.
    Linked Open DataCloud Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 10 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 11.
    Deutsche Bibliotheken inder LOD-Cloud Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 11 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 12.
    Publizierung eigener Daten- Was ist zu tun?  Rechte klären  URIs prägen bzw. nachnutzen  Problem: Wie finde ich vorhandene URIs?  Mittelweg: Eigene URIs über das Prädikat owl:sameas mit existierenden URIs verknüpfen → Projekt culturegraph.org  Ontologien auswählen bzw. selbst erzeugen  Daten nach RDF konvertieren Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 12 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 13.
    Projekt culturegraph.org (DNB+ hbz)  Aggregation und Speicherung von lokalen und bibliographischen Identifiern (Katalog-ID, ISBN, ...) und sonstigen für Matchingverfahren relevanten Feldern aus den Titeldatensätzen der deutschsprachigen Verbundkataloge.  Entwicklung von einfachen Matchingalgorithmen zur Zusammenführung der verteilt vorliegenden Ressourcenbeschreibungen.  Prägung von EKI-URIs für die zusammengeführten Ressourcen.  Entwicklung eines Resolving-Dienstes, der bei Eingabe einer EKI-URI sämtliche verknüpften Titeldatensätze ausgibt.  Entwicklung eines Lookup-Dienstes, der bei Eingabe eines beliebigen bibliographischen Identifiers die dazugehörige EKI- URI ausgibt. Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 13 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 14.
    Zukünftige Suchanfragen  Zeigemir alle Bibliotheken in meiner Nähe, die in den nächsten zwei Stunden noch geöffnet haben und das Buch „Semantic Web For Dummies“ besitzen. Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 14 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 15.
    Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 15 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 16.
    Quellen und weiterführendeLinks  Adrian Pohl und Felix Ostrowski: 'Linked Data' - und warum wir uns im hbz-Verbund damit beschäftigen http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf  hbz – Linked Open Data http://www.hbz-nrw.de/projekte/linked_open_data/index_html  W3C – Linked Data http://www.w3.org/standards/semanticweb/data  Open Bibliography and Open Bibliographic Data http://openbiblio.net/ Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 16 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 17.
    Herzlichen Dank fürIhre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Kostädt Dr. Peter Kostädt kostaedt@ub.uni-koeln.de kostaedt@hbz-nrw.de http.www.digibib.net http://www.ub.uni-koeln.de Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 17 Dr. Peter Kostädt 03/2011